Am Montag, den 14. Oktober 2019, fand die Radio Kärnten Streitkultur zum Thema "Pädagogik an der Belastungsgrenze?" statt.
"Große Gruppen und Klassen, eine wachsende Anzahl an Kindern mit Lern- und Sprachschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten, Zeit- und Personalknappheit: Die Arbeit in Kindergärten und Volksschulen wird für PädagogInnen zunehmend zur Herausforderung – immer mehr fühlen sich tatsächlich überfordert und alleingelassen."
"Große Gruppen und Klassen, eine wachsende Anzahl an Kindern mit Lern- und Sprachschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten, Zeit- und Personalknappheit: Die Arbeit in Kindergärten und Volksschulen wird für PädagogInnen zunehmend zur Herausforderung – immer mehr fühlen sich tatsächlich überfordert und alleingelassen."
(aus der Presseaussendung des ORF vom 10.10.2019)
Folgende TeilnehmerInnen diskutierten zu diesem hochaktuellen Thema:
> Angela Hensel, Direktorin VS 8 Dr. Karl Renner Schule Klagenfurt
> Robert Klinglmair, Bildungsdirektor
> Elisabeth Nuart, Vorsitzende BEBEK
> Stefan Sandrieser, Vorsitzender Pflichtschullehrer-Personalvertretung
> Doris Schober-Lesjak, Pädagogische Fachberatung Land Kärnten
> Ina Tremschnig, Leiterin Schulpsychologie
> Angela Hensel, Direktorin VS 8 Dr. Karl Renner Schule Klagenfurt
> Robert Klinglmair, Bildungsdirektor
> Elisabeth Nuart, Vorsitzende BEBEK
> Stefan Sandrieser, Vorsitzender Pflichtschullehrer-Personalvertretung
> Doris Schober-Lesjak, Pädagogische Fachberatung Land Kärnten
> Ina Tremschnig, Leiterin Schulpsychologie
Kommentare
Kommentar veröffentlichen